Nachdem die WordPress Seiten auf dem Server installiert sind, muss eine Grundfiguration eingestellt werden.

Gehe also in dein Installationsverzeichnis, wo du WordPress ausgepackt hast, also z.B. www/hugo.

Dort findest du viele Dateien, die mit wp- anfangen. Kopiere folgendes

cp -p wp-config-sample.php wp-config.php

Diese Datei musst du nun editieren. Ich gehe davon aus, dass du den vi beherrscht. Du kannst aber auch andere Editoren benutzen, solange sie nur im ASCII Modus arbeiten (also kein Word etc.), oder gar diese Datei remote bearbeiten, und mittels sftp hin und her schaufelst.

vi wp-config.php
define( 'DB_NAME', '...' );
define( 'DB_USER', '...' );
define( 'DB_PASSWORD', '...' );
define( 'DB_HOST', 'mysql.webhosting??.1blu.de' );
define( 'DB_CHARSET', 'utf8' );
define('DB_COLLATE', '');
$table_prefix = 'xyz_';
define( 'ALLOW_UNFILTERED_UPLOADS', true );

Ändere bzw. überprüfe die oben angegebenen Zeilen mit den dir bei der Erzeugung der MySQL Datenbank gezeigten Daten. Bei dem Eintrag für $table_prefix solltest du dir ein Kürzel für deine Installation überlegen. wp_ geht natürlich, aber wenn du eine zweite WordPress Installation mit derselben Datenbank machst, wird es unübersichtlich.

Nun kannst du zum ersten Mal WordPress aufrufen:

www.hugo.de/wp-admin/install.php

Fülle die benötigten Felder aus!

  • Titel der Website – Eine Information, was diese Webseite macht
  • Benutzername – der erste Administrator
  • Passwort
  • Deine E-Mail-Adresse – wohin WordPress Nachrichten schicken soll

Dann unten auf Installieren drücken – und bald erhälst du die Nachricht: Installation erfolgreich!

Wenn du jetzt deine Domain aufrufst, hat dir WordPress einen Beispielseite angelegt, und auch ein Template für deine Datenschutzerklärung.

Jetzt geht die Arbeit los! Gestalte deine Webseite!