Vorbereitungen
Lade die deutsche Version von https://de.wordpress.org/download/#download-install herunter.
Du erhällst die Datei wordpress-5.6.1-de_DE.zip. Der Name ist natürlich abhängig von der aktuellen Version.
Log dich auf dem 1blu Server über ssh, z.B. mit Putty, ein:
Username: der für ftp auf der 1blu „Meine Produkte“ definierte FTP Benutzer Name
Password: das von dir gewählte ftp Password
Kopiere die ZIP Datei auf den WordPress Server, z.B. mit WINSCP mit den schon oben benutzen Zugangsdaten.
Du solltest dann die WordPress Datei im $HOME Verzeichnis vorfinden. Extrahiere sie:
unzip wordpress-5.6.1-de_DE.zip
Nun hast du ein Directory namens wordpress. Verschiebe dieses in das Directory www. Du kannst ihm auch einen anderen Namen geben, sinnvoll für den Fall, dass du mehrere WordPress Installationen benutzen will oder du klar zeigen will, für welche Domain diese Installation ist.
Beispiel:
mv wordpress www/hugo
Domain anlegen
Nun definiere eine Domain – mit einem Namen, der noch frei ist – und lass sie auf den oben gewählten Directory Namen zeigen. Das geht wie folgt:
Melde dich mit deinen Zugangsdaten bei www.1blu.de an. Im linken Menu öffne im Menubaum „Meine Produkte“ und dann „1blu-Homepage“. Nun sollte auch der Menupunkt „Domain“ angezeigt werden – auswählen.
Hier bestellst du deine neue Domain: – „Domains(s) bestellen“. Leider musst du etwas warten, bis diese Definition wirksam wird. (etwas = nicht ein paar Minuten, es kann schon Stunden dauern!)
Eine Domain mit dem oben generierten Directory verbindest du, indem du bei der gewünschten Domain, wenn sie denn aktiv ist, den Griffel / Änderungsknopf drückt.
Nun popt das Fenster „Verwendungsart“ auf. Webspace auswählen, und hinter „/www“ das obige Directory eintragen, z.B. hugo. (Achtung: Groß/Kleinschreibung beachten!) – Speichern! In der Spalte Webspaces solltest du jetzt folgendes sehen: www/hugo. Leider musst du wieder etwas warten, bis diese Definition wirksam wird.
Du kannst natürlich auch eine bestehende Domain in deinem Produkt nehmen, und die Zuweisung entsprechend mit dem Griffel ändern.
Wenn das geschehen ist, könnte man jetzt mit der eigentlichen WordPress installation anfangen.
Aber es fehlen noch 2 Dinge:
- die Definition der mysql Datenbank
- die Umstellung auf https
Anlegen einer MySQL Datenbank
Du musst nicht warten, bis die Arbeiten an den obigen Schritten fertig sind.
Du bist noch auf deiner Seite von 1blu.
Unter „Meine Produkte“ – „1blu – Homepage“ findest du auch „MySQL Datenbanken“ – also wähle das aus. Hier kannst du eine neue Datenbank anlegen. Also drücke Datenbank anlegen, gib ein Password ein und dann Datenbank erstellen.
Und nun – du wirst dich wohl nicht wundern – ein bisschen warten.
Wenn fertig, drücke *, und du siehst die Daten zu der neuen Datenbank.
Merke dir alle Daten dazu, die dir angezeigt wurden:
Datenbank(name), Benutzername, Password, Server …
Auch den Link zur Admin Seite, z.B. https://webhosting49.1blu.de/1blu-dbManager solltest du parat haben (diesen Link nicht unbedingt kopieren, vielleicht hast du einen anderen MySQL Server bekommen als ich) – damit kannst du die Datenbank verwalten. Wenn du willst, kannst du dir mit dem „Griffel“ noch eine Beschreibung zu dieser Datenbank eintragen, z.B. WordPress DB
HTTPS einrichten
Mittlerweile ist ja verpflichtend, Internet Seiten nur noch über HTTPS anzuzeigen. Dazu stellt 1blu einem die kostenlosen Let’s Encrypt Zertifikate zur Verfügung.
Schritt 1: Unter „Meine Produkte“ – „1blu – Homepage“ findest du auch „SSL-Zertifikate“. Mit „Let’s Encrypt Zertifikat aktivieren“ kannst du für deine oben bestellte Domain dieses aktivieren. Achtung: den Hinweise lesen! Du musst 24 h nach der Aktivierung der Domain warten, bis du dies tuen sollst. Also nichts für eilige Projekte!
Achtung: dies muss du für alle deine Domains machen, auch wenn sie auf dieselbe WP Installation zeigen!
Wenn dieses Zertifikat nach der Bearbeitungszeit gültig ist, muss du wieder dich auf deinem Server einloggen.
Lege unter deinem Directory, z.B. www/hugo eine Datei namens .htaccess mit folgendem Inhalt an:
RewriteEngine On
RewriteBase /
#### PERSISTENT CONTENT ####
RewriteCond %{HTTP:X-Forwarded-Proto} =http [OR]
RewriteCond %{HTTP:X-Forwarded-Proto} =""
RewriteCond %{HTTPS} !=on
RewriteRule ^ https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301]
#RewriteRule^https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} (https://%25%7bHTTP_HOST%7d%25%7bREQUEST_URI%7d ) [L,R=301]
#### PERSISTENT CONTENT END ####
Wenn du jetzt deine Seite ohne http aufrufst, ist sie automatisch eine https Seite.
Willst du noch die Seite mit einem Password Schutz versehen, dann nimm diese Variante:
RewriteEngine On
RewriteBase /
#### PERSISTENT CONTENT ####
RewriteCond %{HTTP:X-Forwarded-Proto} =http [OR]
RewriteCond %{HTTP:X-Forwarded-Proto} =""
RewriteCond %{HTTPS} !=on
RewriteRule ^ https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301]
# Dies ist ein Tipp von
# https://faq.1blu.de/content/488/578/de/passwortschutz-_-wie-kann-ich-ein-verzeichnis-mit-einem-passwort-schuetzen.html?highlight=htpasswd
#### see also http://ubuntuwiki.net/index.php/Apache,_Digest_authentication
# geht Anfang - aber verhindert nur diese Files: <Files "*.jpg">
AuthName 'Bitte Benutzername und Passwort angeben'
AuthType Digest
AuthDigestDomain /
AuthDigestProvider file
AuthUserFile /hp/aa/bb/cc/www/hugo/.htdigest
# Require user Hugo
Require valid-user
# geht Ende: </Files>
#### PERSISTENT CONTENT END ####
Anschliessend musst du noch ein Password definieren:
htdigest -c /hp/aa/bb/cc/www/hugo/.htdigest 'Bitte Benutzername und Passwort angeben' 'Hugo'
Der Pfad muss natürlich stimmen! Anschliessend wirst du nach deinem Password gefragt. Mit diesem Befehl kann du auch weitere Benutzer anlegen. Dann aber ohne den Schalter -c (der war für create).
Oh – das hat jetzt mal nicht funktioniert. Sind die voraussetzung nicht alle erfüllt, die in http://ubuntuwiki.net/index.php/Apache,_Digest_authentication gefordert sind, nicht alle erfüllt. Kontakt 1blu Hotline?
Weiter geht es jetzt mit der Grundinstallation von WordPress
– siehe WordPress Grundinstallation