Ausgangslage:
Ein Präsentation mit ca. 100 Bilder und 60 Folien, Größe 38 MB
→ lief gut auf meinem PC (32 GB RAM, WIN10)
Am Laptop (4 GB RAM, ebenfalls WIN10)
→ nicht Startfähig, Zusammenbruch nach wenigen Sekunden
Alternative:
→ Bilder nicht direkt einbinden, sondern nur Link auf die Bilder, dann ist die Datei nur 95 kB groß
→ damit lief die Show auf dem Laptop, aber folgender Patch war noch nötig:
Im Pfad zu den Bildern durften keine Umlaute stehen! Sonst kam eine Fehlermeldung, die aber nicht auf die Ursache hinwies. Warum das auf dem PC nicht nötig war?
Um die Show etwas flüssiger zu gestalten, wurden die Bilder noch auf Bildschirmgröße verkleinert
Neue Aufgabe (jetzt kommen wir also zum Thema Linux):
→ diese Show auf auf einem Raspberry laufen lassen
→ Problem: Der Pfad zu den Bilder war z.B. „C:/temp/bilder“ – und wo ist auf dem Raspberry ein Pfad mit „C:“? (Könnte man so einen Link bauen? Besser wäre es gewesen, auch unter Window mit UNC-Pfaden zu arbeiten.) Man muss also man alle Pfade zu einem Linux Style, z.B. „/home/user/temp“ ändern.
Aber wie ändern man in LibreOffice Impress Links? Ginge mit der Funktion „ersetzen“ – aber das dann 100x für jede Folie und jedes Bild extra?
Lösung:
die Impress Datei ist ein ZIP Archiv, mit Dateien im xml Format! Mit 7zip geöffnet – und dann sieht man einige Dateien, u.a. „content.xml“.- in dieser Datei stehen alle Pfade zu den Bildern.
Beispiel für einen Eintrag: xlink:href=“file:///C:/temp/J031217.jpg“
Auspacken von Contents, im vi öffnen (sieht blöd aus, fast alles in einer Zeile, macht aber nichts), und folgendes Kommando absetzen:
:.,$ s/%file:///C:/temp%/home/user/temp%g
Danach sieht es so für alle Bilder so ähnlich aus: xlink:href=“file:////home/user/temp/J031217.jpg“
Datei wieder speichern, und zurück ins Zip Archiv packen.
Nun lief die Show auch unter Linux, außer:
Unter Linux ist Groß/Kleinschreibung zu beachten! Es ist also ein Unterschied zwischen „jpg“ und „JPG“ – musste also noch angepasst werden, im dem die Dateien entsprechend umbenannt wurden.