Mittels einer Steuerung über einen RaspberryPi Zero habe ich im letzten Sommer einiges in meinen Garten automatisch bewässert.
Meine Wasserquelle: eine Zisterne, die vom Regenwasser vom Dach gespeist wird, ca. 6 qm groß, der Deckel ist auf Straßenniveau. Ein Tauchpumpe (230V) befördert dieses Wasser auf Gartenniveau (ca. 9 m höher) in einen ca. 500 l großen Zwischenbehälter. Aus diesem holen dann 12V Pumpen das Wasser in ein Schlauchsystem, wo kleine Löcher das Wasser an die Pfanzen abgeben. Eine Messung der Erdfeuchtigkeit ist im Moment noch nicht realisiert. Der Zeitraum, wie lange das Wasser zu Bewässerung fließen soll, wurde noch händisch geschätzt.

Die Schaltzentrale:
Der Hausstrom „230V Input“ kommt an und versorgt den Raspberry Zero via „Netzteil Raspberry“ permanent mit Strom.
Am Raspberry hängen „2 Relais SBC-SSR01“. Relais 1 schaltet bei Bedarf das „Netzteil 12 V“ ein. Damit können die beiden 12 V Pumpen und die Magnetventile mit Strom versorgt werden.
Pumpe 1 wird ebenfalls über Relais 1 geschaltet. Sie versorgt das Hochbeet, was höher als der Wassertank liegt und somit keine Probleme bereitet.
Pumpe 2, auch an Relais 1, ist für den Rest zuständig. Da sich die Verbraucher allerdings unter dem Niveau des Wassertanks liegen, würde das Wasser auf Grund des Prinzips der Kommunizierenden Röhren auch fließen, wenn die Pumpe nicht mehr laufen würde. Deswegen muss die Wasserversorgung mittels eines Magnetventils geschlossen werden. Relais 2 steuert diese Ventile.
An Relais 1 mit 4 Schaltern sind angeschlossen: 12V Netzteil, die Tauchpumpe von Zisterne zum Hoch-Wassertank, und 2x die 12 V Pumpen. Die 4 Schalter von Relais 2 sind für die 4 Magnetventile zuständig.
Am Raspberry ist zusätzlich angeschlossen ein DHT22 Temperaturfühler, und ein Schalter, der von einem Schwimmer im Hoch-Wassertank geschaltet wird als Detektor, wie voll der Wassertank ist.
Die Programme, über crontab gestartet:
Programm 1 checkt 1x am Tag den Wasserstand im Hoch-Wassertank – Schalter am Schwimmer „an“ oder „aus“. Wenn „aus“, dann startet er die Tauchpumpe an. Alle 5 Minuten wird gecheckt, ob der Schalter mittlerweile auf „an“ steht. Wenn ja, Pumpe ausschalten und Programm beenden. Nach 30 Minuten wird auf jeden Fall aufgehört, für den Fall, dass der Schalter nicht funktioniert.
Programm 2 schaltet die 12V Pumpe 1 für das Hochbeet ein und dann das 12 V Netzteil. (Das Relais kann 230 V schalten, hat aber Problem beim Schalten von Niederspannungen. Deswegen muss man Niederspannungsaufgaben zuerst schalten, wenn noch kein Strom anliegt, und dann erst den Strom einschalten – deswegen die Reihenfolge dto.)
Programm 3: Magnetventil x (Auswahl Ventil je nach Parametr) ein, Pumpe 2 ein, 12V Netzteil ein
Programm 4: Netzteil aus, alle Ventile aus, alle Pumpen aus (also kein gezieltes Ausschalten, sondern mal alles ausschalten)
Der Zeitraum zwischen Prg2/3 und Prg4, also die Zeit, wo das Wasser fließt, ist natürlich konfigurierbar.



